Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. BABELSBERG.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten uns sehr viel. Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitten wir Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines können wir Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. BABELSBERG.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten uns sehr viel. Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitten wir Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines können wir Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Ortsverein
Babelsberg

POTSDAM STABIL. UNSER ZUHAUSE.

 

POTSDAM. GEMEINSAM. GESTALTEN.

Dr. Severin Fischer ist unser Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam. Severin überzeugt durch seine Erfahrung und Kompetenz. Er hat die Themen, die uns in Babelsberg und Zentrum-Ost beschäftigen im Fokus: bezahlbarer Wohnraum, gute Kitas und Schulen, Mobilität für alle, eine starke Wirtschaft für gute Arbeitsplätze und eine funktionierende Verwaltung.

Daher heißt es bei der Stichwahl am 12. Oktober: Severin Fischer wählen!

Gemeinsam für ein soziales Babelsberg, Klein Glienicke und Zentrum-Ost

Die SPD ist die soziale Kraft in Potsdam, aber auch in Land, Bund und in Europa. Wir orientieren uns nicht an unrealistischen Wünschen, sondern wollen das umsetzen, was wir uns vornehmen. Wir sprechen Themen an, die Menschen in unserer Stadt und in unseren Stadtteilen bewegen: Wohnen, Mobilität, Bildung und Arbeit. Wir sind offen für neue Ideen und wollen mit Ihnen in den Austausch kommen.

Erfahren Sie hier mehr über uns und unsere Arbeit vor Ort.

AKTUELLES

TERMINE/PRESSE/NEWS


TERMIN | 02.10.25

Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung am 02.10.2025 um 19:30 Uhr im AWO-Kulturhaus (Rathaus Babelsberg). Unser Gast: Unser Wahlkreisabgeordneter und Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz, MdB.

Der SPD Ortsverein Babelsberg in Kooperation mit dem SPD Ortsverein Stern/Drewitz/Kirschsteigfeld laden am Vorabend des Feiertags zum „Tag der Deutschen Einheit“ zur nächsten Mitgliederversammlung ein. Zu Gast ist unser Wahlkreisabgeordneter und Bundeskanzler a.D. Olaf Scholz.

Wir sprechen an diesem Abend mit Olaf sowohl über die Herausforderungen in der deutschen Innenpolitik, als auch die eruptiven Entwicklungen auf der weltpolitischen Bühne.

Aufgrund der Sicherheitsanforderungen ist eine Anmeldung (Name, Vorname, Geburtstag, Geburtsort) bei kontakt@spd-babelsberg.de unbedingt erforderlich.

Wir freuen uns auf dein Kommen sowie auf einen interessanten und aufschlussreichen Austausch mit unserem direkt gewählten SPD-Bundestagsabgeordneten.


NEWS | 22.09.25

Wahl zum Oberbürgermeister

Die Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl vom 21.09.2025 sind da: Severin Fischer tritt am 12.10.2025 in der Stichwahl gegen Noosha Aubel an.

Severin Fischer hat es geschafft: Mit 16,9 % der Stimmen liegt er knapp vor Clemens Vierig (CDU) mit 16,5 % und tritt am 12.10.2025 in der Stichwahl gegen die Einzelbewerberin Noosha Aubel an, die unter anderem von Bündnis 90/ Die Grünen, die aNDERE und dem BSW-Ableger BfW unterstützt wird. Sie konnte mit 34,0 % die meisten Stimmen im ersten Wahlgang auf sich vereinen.

Das heißt für Severin und uns: Der bisher engagierte Wahlkampf des Kandidaten und der Potsdamer SPD Ortsvereine geht in die nächste Runde. Nun gilt es vor allem, Wählerinnen und Wähler, die im ersten Wahlgang noch für andere Parteien gestimmt haben, in kurzer Zeit für uns zu gewinnen.

Das Wahlergebnis ist auch ein Erfolg der demokratischen Parteien insgesamt: Entgegen aktueller Umfragetrends in Bund und Land hat die AfD mit ihrem Kandidaten ihr schlechtestes Ergebnis in Potsdam seit der Bundestagswahl 2021 eingefahren und ist nur auf Platz 5 gelandet.


TERMIN | 03.07.25

Mitgliederversammlung

Einladung zum alljährlichen Sommertreff am 03.07.2025 ab 18:30 Uhr im Biergarten am Bahnhof Griebnitzsee, Rudolf-Breitscheid-Str. 201, 14482 Potsdam.

Eine alte rheinische Weisheit besagt: „Beim dritten Mal ist alles Tradition!“ Dieser Definition entsprechen wir zwar noch nicht so richtig, aber nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr laden wir Dich, kurz vor dem Beginn der Ferien- und Urlaubszeit, wieder ganz herzlich zu einem „Sommertreff am Griebnitzsee“ ein. Die Wetter-App sagt (Stand heute) angenehme 27 Grad voraus und mit etwas Glück werden wir auch nicht nass.

Dieses Treffen in lockerer Atmosphäre bietet Gelegenheit, sich zu den wichtigen und nicht so wichtigen politischen Ereignissen in Babelsberg, Potsdam, Brandenburg, Deutschland, Europa und der Welt auszutauschen. Zu besprechen gibt es viel. Und bei einem kühlen Bier und einer Bratwurst o.ä. klappt das umso besser.

Ferner gibt es noch einen schönen Anlass bei dieser letzten Mitgliederversammlung vor der Sommerpause etwas beziehungsweise jemanden zu feiern (was/wen genau, wird erst vor Ort verraten).
​​​​​​​
In diesem Sinne freuen wir uns auf Dein Kommen zu unserem „traditionellen“ Sommertreff.


NEWS | 11.05.25

Gedenken

Heute wurden an verschiedenen Stellen in Babelsberg zwölf Stolpersteine verlegt in Gedenken an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert oder ermordet wurden.

So erinnern jetzt an ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Reuterstraße 16 sechs Stolpersteine an das Schicksal der jüdischen und sozialdemokratisch orientierten Familie Landauer: Carl und dessen Frau Hilde, geborene Stein, sowie die Kinder Ilse, Gertrud, Walter und Ernst. Sie alle kamen 1927 aus München in die damalige Stadt Nowawes, dem heutigen Babelsberg.

Dr. Carl Landauer war Volkswirt und als Professor an der Handelshochschule in Berlin tätig. Seit 1912 war er SPD-Mitglied. Hilde Landauer, geborene Stein, hatte ebenfalls eine wissenschaftliche Ausbildung und engagierte sich im Bildungsausschuss der SPD in Nowawes. Carl publizierte zu makroökonomischen Themen und Hilde schrieb unter anderem Buchrezensionen in den „Neuen Blättern für den Sozialismus“, die im Protte-Verlag in Potsdam herausgegeben wurden. Die vier Kinder besuchten die „Weltliche Schule“, die heutige Bruno-H.- Bürgel-Grundschule.

Kurze Zeit nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 trat am 7. April das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ in Kraft durch welches Beschäftigte, die sich in oppositionellen Parteien politisch betätigten, aus dem öffentlichen Dienst entfernt werden konnten. In der Folge wurde Carl Landauer 1933 aus der Hochschule entlassen. Ab diesem Zeitpunkt waren Carl und Hilde als Juden und Sozialdemokraten der Verfolgung ausgesetzt und der Existenzgrundlage beraubt.

Dr. Carl Landauer erhielt noch im selben Jahr das Angebot, seine wissenschaftliche Tätigkeit an der University of California, Berkeley, fortsetzen zu können. Er emigrierte mit seiner Frau und den vier Kindern, die zu diesem Zeitpunkt zwischen fünf und sechzehn Jahre alt waren, in die USA.

Die SPD in Babelsberg ist der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes sehr dankbar für die Recherchen und die Initiative zur Verlegung von Stolpersteinen im Gedenken an die Familie Landauer. An deren Schicksal wird auf den sechs Messingplatten erinnert. Sie können in der heutigen aufgewühlten Zeit auch ein guter Anstoß sein, über die Gründe und Folgen von Flucht und Vertreibung nachzudenken.