DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. BABELSBERG.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten uns sehr viel. Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitten wir Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines können wir Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

DANKE
FÜREINANDER. MITEINANDER. BABELSBERG.

Ihr Herz, Ihre Spende bedeuten uns sehr viel. Wir stehen für eine Politik des Zusammenhalts, für eine Politik des Miteinanders! Ein erfolgreicher Wahlkampf braucht solide Finanzen. Deshalb bitten wir Dich heute um eine Spende für unsere Kampagne. Eines können wir Dir versprechen: Deine Spende kommt an und hilft, egal ob Du 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden kannst.

Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.

AKTUELLES


NEWS | 11.05.25

Gedenken

Heute wurden an verschiedenen Stellen in Babelsberg zwölf Stolpersteine verlegt in Gedenken an Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert oder ermordet wurden.

So erinnern jetzt an ihrem ehemaligen Wohnhaus in der Reuterstraße 16 sechs Stolpersteine an das Schicksal der jüdischen und sozialdemokratisch orientierten Familie Landauer: Carl und dessen Frau Hilde, geborene Stein, sowie die Kinder Ilse, Gertrud, Walter und Ernst. Sie alle kamen 1927 aus München in die damalige Stadt Nowawes, dem heutigen Babelsberg.

Dr. Carl Landauer war Volkswirt und als Professor an der Handelshochschule in Berlin tätig. Seit 1912 war er SPD-Mitglied. Hilde Landauer, geborene Stein, hatte ebenfalls eine wissenschaftliche Ausbildung und engagierte sich im Bildungsausschuss der SPD in Nowawes. Carl publizierte zu makroökonomischen Themen und Hilde schrieb unter anderem Buchrezensionen in den „Neuen Blättern für den Sozialismus“, die im Protte-Verlag in Potsdam herausgegeben wurden. Die vier Kinder besuchten die „Weltliche Schule“, die heutige Bruno-H.- Bürgel-Grundschule.

Kurze Zeit nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 trat am 7. April das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ in Kraft durch welches Beschäftigte, die sich in oppositionellen Parteien politisch betätigten, aus dem öffentlichen Dienst entfernt werden konnten. In der Folge wurde Carl Landauer 1933 aus der Hochschule entlassen. Ab diesem Zeitpunkt waren Carl und Hilde als Juden und Sozialdemokraten der Verfolgung ausgesetzt und der Existenzgrundlage beraubt.

Dr. Carl Landauer erhielt noch im selben Jahr das Angebot, seine wissenschaftliche Tätigkeit an der University of California, Berkeley, fortsetzen zu können. Er emigrierte mit seiner Frau und den vier Kindern, die zu diesem Zeitpunkt zwischen fünf und sechzehn Jahre alt waren, in die USA.

Die SPD in Babelsberg ist der Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes sehr dankbar für die Recherchen und die Initiative zur Verlegung von Stolpersteinen im Gedenken an die Familie Landauer. An deren Schicksal wird auf den sechs Messingplatten erinnert. Sie können in der heutigen aufgewühlten Zeit auch ein guter Anstoß sein, über die Gründe und Folgen von Flucht und Vertreibung nachzudenken.